24.02.2025
Zwei Klassen, ein Ziel: Barcelona erleben!
Ende November 2024: es steht fest! Die HBO1 und die BGM erwartet die große Reise in die kosmopolitische Hauptstadt der spanischen Region Katalonien: Barcelona. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange, einige Monate vergehen und der Tag der Abreise rückt immer näher. Im Februar, kurz nachdem das neue Jahr angebrochen ist, geht es auch schon an einem kühlen Sonntag auf die große, 18-stündige Reise.
Einige Stunden vergehen - Deutschland und auch Frankreich haben die beiden Klassen schon lange hinter sich gelassen - als sie nach fast einem ganzen Tag Busreise ankommen. Auch wenn es gerade Winter in Barcelona ist, merkt man: hier ist das Wetter immer schön. Nach einer kurzen Nacht und etwas Berufsverkehr kamen die Klassen gegen 10.00 Uhr an. Ins Hotel eingecheckt, Koffer abgestellt und rasch frisch gemacht, geht es für uns auch schon raus auf unsere erste Erkundungstour in der näheren Umgebung.
Nach der kurzen Freizeit bezogen wir auch schon unsere Zimmer und ließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einem typisch spanischen Restaurant ausklingen. Die ersten Eindrücke von Barcelona waren beeindruckend: enge Gassen, prächtige Boulevards und eine unverkennbare Architektur prägen das Stadtbild.
Kultur und Geschichte hautnah erleben
Der Dienstag begann mit einer Stadtführung. Von 9.30 bis 12.30 Uhr erkundeten wir Barcelona auf einer Rundfahrt und lernten die bekanntesten Sehenswürdigkeiten kennen. Besonders beeindruckend waren die Werke des berühmten Architekten Antoni Gaudí, die das gesamte Stadtbild bis heute stark prägen.
Bei der Stadtrundfahrt ging es auch auf den Montjuïc, einen der berühmtesten Berge Barcelonas. Dort besichtigten wir das ehemalige Olympiagelände und genossen den weiten Blick über die Stadt. Anschließend hatten wir Freizeit, um Barcelona auf eigene Faust zu entdecken – sei es bei einem Bummel durch die Geschäfte, einem Besuch am Strand oder einfach beim Genießen der sommerlichen Atmosphäre.
Der Mittwoch startete mit einem Besuch bei Freixenet um 10.00 Uhr. Dort nahmen wir an einer spannenden Führung teil und erfuhren, wie Cava hergestellt wird und welche Geschichte hinter dem bekannten Unternehmen steckt. Besonders beeindruckend war der Blick hinter die Kulissen der Produktion. Zum krönenden Abschluss der Tour konnten wir zwischen einem Glas Cava oder einem Traubensaft wählen, den wir vor dem wunderschönen Freixenet-Gebäude genossen.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es um 14.00 Uhr weiter zur Cram-Stiftung, einer Organisation, die sich um verletzte Meerestiere wie Delfine, Wale, Haie und Schildkröten kümmert. Während der Führung konnten wir einige Schildkröten beobachten, die entweder bereits genesen waren oder sich noch in der Erholungsphase befanden. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Hingabe und Fachwissen sich die Stiftung für den Schutz und die Rehabilitation dieser Tiere einsetzt.
Im Anschluss hatten wir erneut Zeit zur freien Verfügung, um Barcelona auf eigene Faust weiter zu erkunden. So konnten wir – wie am Vortag – die Stadt noch genauer entdecken und die besondere Atmosphäre genießen.
Der letzte Tag unserer Reise war angebrochen – Donnerstag. Für einige von uns begann der Tag mit einem Besuch der beeindruckenden Sagrada Familia, einem der bekanntesten Wahrzeichen Barcelonas. Doch es gab auch die Möglichkeit, sich für eine andere Sehenswürdigkeit zu entscheiden: dem Camp Nou, das legendäre Stadion des FC Barcelona, oder den Park Güell, das farbenfrohe Meisterwerk von Antoni Gaudí.
Jede dieser Optionen bot ein einzigartiges Erlebnis und rundete unsere Zeit in Barcelona auf besondere Weise ab. Während die einen die atemberaubende Architektur der Sagrada Familia bestaunten, tauchten andere in die Fußballgeschichte des FC Barcelona ein oder genossen die kunstvolle Gestaltung und die beeindruckende Aussicht im Park Güell.
Fazit – Eine Reise, die in Erinnerung bleibt
Die Klassenfahrt nach Barcelona war ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur die Gelegenheit, eine faszinierende Stadt kennenzulernen, sondern stärkte auch den Zusammenhalt in den Klassen. Die Mischung aus Kultur, Geschichte und Freizeit machte die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis für uns alle.
Verfasst von Melanie Riemer und Lilian Alex (BGM)
