Ausbildungsvorbereitung Vollzeit
Bildungsgang
Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsgangs „1-jährige Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit)" können Sie diese Ziele verfolgen:
- Sie möchten sich beruflich orientieren.
- Sie möchten sich um eine Ausbildungsstelle im kaufmännischen Bereich bewerben.
- Sie möchten eine kaufmännische Grundbildung als gute Grundlage für eine kaufmännische Berufsausbildung erwerben.
Voraussetzungen
- Sie haben die 10-jährige Vollzeitschulpflicht erfüllt.
- Sie sind berufsschulpflichtig.
- Wir erwarten von Ihnen ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten.
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über das DV-gestützte Anmeldesystem www.schueleranmeldung.de.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch.
Berufsschulunterricht
Der Unterricht findet im Klassenverband statt. Die 1-jährige Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) ist ein Vollzeit-Bildungsgang. Das bedeutet, dass Sie an 2 Tagen unterrichtet werden und an 3 Tagen im Praktikumsbetrieb arbeiten.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich
- Geschäftsprozesse im Unternehmen
- Personalbezogene Prozesse
-
Gesamtwirtschaftliche Prozesse
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Worum geht es im Unterricht?
Durch die vier Qualifizierungsbausteine des berufsbezogenen Bereichs lernen Sie alltägliche Aufgaben eines Handelsbetriebes kennen. Hierbei nutzen Sie gebräuchliche Anwender-Software. Außerdem lernen Sie die Funktionsweise der Wirtschaft verstehen.
Worum geht es im Praktikum?
Im Praktikumsbetrieb erlernen Sie praktische Tätigkeiten, die in engem Zusammenhang zu den vier Qualifizierungsbausteinen für warenbezogene Berufe stehen.
Zusätzliche Angebote des Bildungsgangs
Wir bieten Ihnen bereits bei der Anmeldung eine umfassende Beratung an.
Diese Beratung wird durch die Klassenleitungsteams während der 1-jährigen Schulzeit fortgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Ihrer Unterstützung bei der Berufswahl.
Während Ihrer Schullaubbahn bieten wir individuelle Förderangebote in den Kernfächern.
Informationen für Erziehungsberechtigte und Ansprechpartner/innen
Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Zu Beginn der Schulzeit wird daher auch eine Erziehungsvereinbarung zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften geschlossen.
Prüfungen und Abschlüsse
Am Ende des besuchten Schuljahres erwerben Sie:
- die 4 Qualifizierungsbausteine, die von der Bergischen IHK zertifiziert sind,
- berufliche Fähigkeiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung,
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Besuch der 1-jährigen Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) stehen Ihnen verschiedene Wege offen:
- Berufsausbildung im Bereich Handel, Verwaltung, Handwerk, Dienstleistungen oder Industrie
- eine mögliche Anrechnung auf eine kaufmännische Ausbildung bei erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs