14.03.2025
Otzenhausen 2025 - Ein Erlebnisbericht
Montag, 17.02.2025
Um 12:00 Uhr haben wir uns am Solinger Hauptbahnhof getroffen. Mit insgesamt 18 Schüler/innen aus verschiedenen Ausbildungsklassen (Industrie/Groß- und Außenhandel und IT) und zwei Lehrkräften nahmen wir um 12:45 Uhr den ICE, der sich, wie üblich bei der DB, um 18 Minuten verspätet hatte, in Richtung Mainzer Hauptbahnhof. In Mainz hatten wir eine halbe Stunde Zeit, bis die Regionalbahn eintreffen sollte, die uns dann bis zum Hauptbahnhof Türkismühle bringen sollte. Auch hier kam es zu Komplikationen bei der Bahn, was die Anreise in Türkismühle erschwerte. Schließlich, endlich in Türkismühle angekommen, fuhren wir mit dem Bus zur Akademie. Dort wurden wir herzlich empfangen und erhielten direkt unsere Zimmerschlüssel. Zwischen 18:00 und 19:00 Uhr fand eine Vorstellung der Akademie und des Leitungsteams statt, die wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus der Berufsschule in Berlin besuchten. Auch die französischen Schüler/innen aus Lyon waren dabei. Danach gab es einen Hausrundgang und eine Befragung zu unseren Erwartungen für den Aufenthalt in Otzenhausen. Um 19:00 Uhr gab es Abendessen, und von 20:00 bis 22:00 Uhr wurden wir spielerisch in die Thematik eingeführt. Nach einem langen Tag beendeten wir um 22:00 Uhr den letzten Programmpunkt und ließen den Abend im Gemeinschaftsraum ausklingen.
Dienstag, 18.02.2025
Nach dem Frühstück, das uns für den Tag stärkte, begann das Rahmenprogramm um 9:00 Uhr mit dem Thema „Wir gemeinsam in Europa I“. Alle Schüler/innen aus Berlin, Lyon und Solingen nahmen an verschiedenen Workshops teil, die sich mit interkultureller Kommunikation und Demokratie beschäftigten. Außerdem gab es Kooperationsspiele zur Förderung der interkulturellen Teamarbeit. Um 11:00 Uhr hatten wir eine 15-minütige Pause, in der wir uns kurz ausruhen konnten. Frisch gestärkt widmeten wir uns dem nächsten Thema „Wir gemeinsam in Europa II“. In einem Workshop zur interkulturellen Kommunikation nahmen wir an einem Simulationsspiel teil, welches die Erkenntnis brachte, dass viele französische Teilnehmer nur ihre Muttersprache beherrschten und keine weiteren Fremdsprachen. Dank Dolmetschern konnten jedoch Sprachbarrieren überwunden werden. Um 12:30 Uhr begann die Mittagspause, in der wir gemeinsam aßen und uns erholten. Nach der Mittagspause setzten wir uns um 14:30 Uhr mit dem Thema „EU = Gleiches Recht für alle?“ auseinander. Dabei reflektierten wir Ungleichheiten und Diskriminierung in der Gesellschaft. Anschließend sensibilisierten wir uns durch die Aktivität „Schritt nach vorne“ für die Themen soziale Teilhabe und Chancengleichheit. Die Auswertung und Besprechung folgten im Anschluss. Um 16:00 Uhr gab es eine halbstündige Kaffeepause, in der wir uns erholen konnten. Direkt danach behandelten wir das Thema „Der Europarat – Zum Schutz meiner Rechte I“. Hier bereiteten wir uns in Kleingruppen auf die bevorstehende Exkursion zum Europarat vor und beschäftigten uns mit „Menschenrechten und Wertesystemen“, mit einem besonderen Fokus auf Digitalisierung und KI. Im Anschluss sahen wir den Film „Der Europarat und Ich“, gefolgt von einer Auswertung und Diskussion. Um 18:00 Uhr fand eine Tagesevaluation statt. Nach dem Abendessen genossen wir den „Europaabend“, bei dem sich jede Berufsschule vorstellte und mitgebrachte Spezialitäten verkostet wurden.
Mittwoch, 19.02.2025
Am heutigen Tag trafen wir uns bereits um 06:00 Uhr zum Frühstück und bereiteten Lunchpakete für den Tag vor. Um 06:30 Uhr fuhren wir mit dem Reisebus nach Straßburg, wo wir um 09:00 Uhr ankamen. Dort starteten wir mit der interaktiven Stadtrallye „Straßburg – im Herzen Europas“, die das Thema „Auswirkungen von KI und Digitalisierung in Europa“ behandelte. In binationalen Kleingruppen erkundeten wir die wunderschöne Stadt. Anschließend hatten wir bis 13:30 Uhr Freizeit, bevor wir uns wieder am Bus trafen, um in den Europarat zu fahren, wo wir um 14:00 Uhr eintrafen. Dort nahmen wir an einer zweistündigen, deutschen Führung teil und konnten uns alles anschauen und erklären lassen. Danach führten wir bis 16:30 Uhr ein Reflexionsgespräch im Europaviertel, bevor wir um 19:00 Uhr wieder an der Akademie ankamen. Dort konnten wir uns kurz ausruhen, bevor es Abendessen gab. Den Abend ließen wir im Partyraum ausklingen, wobei einige Schüler/innen Billiard oder Tischtennis gegen die Lehrkräfte spielten.
Donnerstag, 20.02.2025
Nach einem reichhaltigen Frühstück starteten wir um 9:00 Uhr mit einer Auswertung des Vortages und einer Evaluation des Besuchs im Europarat. Anschließend begannen wir mit dem Thema „Gesellschaft 4.0 – Gestern, heute, morgen“. Hier erstellten wir eine Zeitlinie zur Digitalisierung und zum technologischen Fortschritt, die sich über die vier Industriezeitalter erstreckte und besprachen diese. Danach folgte eine kurze Kaffeepause, in der wir uns kurz ausruhen konnten. Im nächsten Programmpunkt „Gesellschaft 4.0 – Demokratie digital?“ nahmen wir an einem Positionierungsspiel zum Thema Digitalisierung und Demokratie teil. Es folgte eine angeleitete Diskussion zu den Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts in Europa und in demokratischen Systemen. Um 13:00 Uhr gab es Mittagessen und wir hatten zwei Stunden Zeit zur Erholung. Danach setzten wir uns mit dem Thema „Gesellschaft 4.0 – Status quo?“ auseinander, bei dem es einen Impulsvortrag über den aktuellen Stand von Digitalisierung und KI sowie deren Auswirkungen auf unser Leben gab. Nach einer kurzen Kaffeepause behandelten wir das Thema „Gesellschaft 4.0 – Was bedeutet das für uns?“. Hier führten wir eine vertiefende Gruppenarbeit in binationalen Kleingruppen durch, bei der wir Vor- und Nachteile der Digitalisierung gegenüberstellten. Unsere Ergebnisse hielten wir auf Plakaten fest und präsentierten sie anschließend der Gruppe. Danach folgte die Tagesevaluation. Um 19:00 Uhr gab es Abendessen und den Abend genossen wir gemeinsam im Gemeinschaftsraum.
Freitag, 21.02.2025
Nach dem Frühstück starteten wir um 9:00 Uhr mit dem Thema „Europa 4.0 – Unsere Ideen für ein digitales Zusammenleben I“. Zu Beginn erhielten wir eine Einführung in die Kreativarbeit, die aus einer Ausschreibung für einen Ideenwettbewerb zum Thema Digitalisierung & KI für eine europäische Gemeinschaft bestand. Anschließend fand ein Brainstorming statt, in dem wir gemeinsam in unseren binationale Gruppen Ideen zu den im Laufe der Woche erarbeiteten Inhalten entwickelten. Danach gab es eine kurze Kaffeepause. Weiter ging es mit dem Programmpunkt „Europa 4.0 – Unsere Ideen für ein digitales Zusammenleben II“, bei dem wir eine Einführung in die verschiedenen Techniken der vorgeschlagenen Kreativformate erhielten. Von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr hatten wir Mittagspause, in der wir gemeinsam aßen und uns ausruhten. Bis 16:30 Uhr hatten wir Zeit, um in unseren Kleingruppen weiter an den kreativen Arbeiten zu tüfteln. Nachdem wir den Tag über an unseren Projekten gearbeitet hatten, präsentierten wir unsere Ergebnisse und es gab die Auflösung des Ideenwettbewerbs. Im Anschluss fand eine Evaluation des Tages statt, bei der wir die 5-Finger-Feedbackmethode anwendeten. Um 18:30 Uhr gab es Abendessen und danach reisten die französischen Schüler/innen schon ab. Den Abend ließen wir mit einer Runde Billard und Tischtennis ausklingen.
Samstag, 22.02.2025
Am Samstagmorgen verließen wir um 9:00 Uhr die Akademie – müde, aber mit vielen neuen Erinnerungen und Erfahrungen im Gepäck. Mit etwas Verspätung kamen wir schließlich um 14:30 Uhr wieder am Solinger Hauptbahnhof an.
Einige von uns wollen auch im nächsten Jahr wieder an dieser Reise teilnehmen, denn einige haben neue, internationale Freundschaften knüpfen können und neue Spracherfahrungen sammeln können. Insgesamt haben wir natürlich viel gearbeitet, aber auch einige schöne Abende verbracht und im Sonnenschein Straßburg kennenlernen dürfen.
Lucia, INU1
