• Sekretariat
  • Mo bis Do: 07:30 - 12:00 Uhr, Di und Do: 13:00 - 14.30 Uhr, Fr: 07:30 - 12:30 Uhr
  • 0212 59904-0
Motiv

Berufsfachschule

Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Berufsfachschule Anlage C)

Aufnahmevoraussetzung

Sie haben an einer allgemeinbildenden Schule den Sekundarabschluss I –
Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben und besitzen ein hohes Maß an Selbstständigkeit und sozialer Verantwortung.

Ihre Ansprechpartner

Christine Haselhorst

Bildungsgangleitung

chaselhorst@flbk.de

Stefan Schönwasser

Abteilungsleitung

sschoenwasser@remove-this.flbk.de

Schwerpunkte

In der Höheren Berufsfachschule können Sie sich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden. Eine endgültige Zuordnung erfolgt unter Beachtung der vorhandenen Kapazitäten.

 

  • Spanisch
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht
  • Französisch

Unterrichtsfächer

Hier sehen Sie die Unterrichtsfächer in der Unterstufe und Oberstufe.

Unterstufe

 

Berufsbezogener Lernbereich

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

  • Volkswirtschaftslehre

  • Informationswirtschaft
  • Mathematik
  • Physik
  • Englisch
  • Berufsorientierung

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation

  • Politik/Gesellschaftslehre

  • Religionslehre

  • Sport

Differenzierungsbereich

  • Spanisch, spezielle Betriebswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht oder Französisch, Berufsorientierung (BEO)

Oberstufe

 

Berufsbezogener Lernbereich

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

  • Volkswirtschaftslehre

  • Informationswirtschaft
  • Mathematik
  • Physik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation

  • Politik/Gesellschaftslehre

  • Religionslehre

  • Sport

Differenzierungsbereich

  • Spanisch, spezielle Betriebswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht oder Französisch

Praktikum

Das dreiwöchige verbindliche Betriebspraktikum, das Sie in einem kaufmännisch ausgerichteten Unternehmen absolvieren, wird Ihre Chance auf dem Ausbildungsmarkt erhöhen und auf die Praktikumszeit zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife angerechnet.

Prüfung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

Am Ende des zweiten Jahres legen Sie eine schriftliche und gegebenenfalls eine mündliche Abschlussprüfung ab. Die bestandene Abschlussprüfung bescheinigt Ihnen neben dem Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, dass Sie die schulischen Zugangsvoraussetzungen zum Besuch einer Fachhochschule erfüllt haben.

Abschluss

Berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Für die Erlangung der vollen Fachhochschulreife ist ein 24-wöchiges Praktikum oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erforderlich. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium in allen Studiengängen an Fachhochschulen bundesweit.

Berufliche Perspektiven

Nach bestandener Abschlussprüfung können Sie:

  • eine Berufsausbildung in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aufnehmen (eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist möglich),
  • eine Berufsausbildung in den mittleren nichttechnischen Dienst bei Kommunen, Landes- und Bundesbehörden und deren Einrichtungen anstreben,
  • ein Studium an der Fachhochschule oder Universität/Gesamthochschule nach Absolvierung des beruflichen Teils der Fachhochschulreife beginnen,
  • in den Vorbereitungsdienst für die gehobene Beamtenlaufbahn (Inspektor, Oberamtsrat) eintreten.