Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (ab 01.08.2014)
Übersicht
Ausbildungsdauer: | 3-jährige Ausbildung | ||||||
Rahmenlehrplan: | | ||||||
Unterrichtsfächer: | |||||||
berufsbezogen: |
| ||||||
berufsübergreifend: |
| ||||||
Berufsschultage: |
| ||||||
| Berufsabschluss des Berufskollegs und Berufsabschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer |
Berufsbild
Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und bereiten diese für Präsentationen auf. Zudem bearbeiten Sie Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme an. Hierbei müssen rechtliche Vorgaben, Datenschutz und Datensicherung beachtet werden. Weiterhin führen Sie qualitätssichernde Maßnahmen durch.
zum SeitenanfangVoraussetzungen
In der Regel reicht die Fachoberschulreife, verpflichtend ist ein registrierter Berufsausbildungsvertrag bei der Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungsbetriebe erwarten teilweise auch den Abschluss der Höheren Handelsschule oder die allgemeine Hochschulreife.
zum SeitenanfangBerufsschulunterricht
Der Berufsschulunterricht findet im Rahmen der dualen Ausbildung in Teilzeitform statt, d. h. zwei Unterrichtstage je Woche in der Unter- und Mittelstufe sowie ein Unterrichtstag in der Oberstufe.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich.
Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern.
Lernfeld 1 | Die eigene Rolle im Unternehmen beschreiben und den Betrieb präsentieren |
Lernfeld 2 | Büroprozesse gestalten und Arbeitsprozesse organisieren |
Lernfeld 3 | Aufträge abwickeln |
Lernfeld 4 | Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen |
Lernfeld 5 | Kunden gewinnen und binden |
Lernfeld 6 | Werteströme erfassen und analysieren |
Lernfeld 7 | Gesprächssituationen gestalten |
Lernfeld 8 | Personalwirtschaftliche Aufgaben übernehmen |
Lernfeld 9 | Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten |
Lernfeld 10 | Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen |
Lernfeld 11 | Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren |
Lernfeld 12 | Geschäftsprozesse optimieren |
Lernfeld 13 | Ein Projekt planen und durchführen |
Unterrichtsfächer
Im berufsbezogenen Bereich werden die Fächer Büroprozesse, Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle und Fremdsprachliche Kommunikation unterrichtet.
Im berufsübergreifenden Bereich gibt es die Fächer Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre.
zum Seitenanfang
Prüfungen und Abschlüsse
Prüfungen werden vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer abgelegt.
Gestreckte Abschlussprüfung
Teil 1 (nach 18 Monaten)
- Informationstechnisches Büromanagement
Teil 2 (zum Ende der Ausbildung)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kundenbeziehungsprozesse
Abschluss
Am Ende der Ausbildungszeit wird neben dem IHK-Zeugnis (Kaufmannsgehilfenbrief) zusätzlich ein Berufsschulabschlusszeugnis ausgestellt.
zum SeitenanfangSonstiges
Fördermaßnahmen
Die Schülerinnen und Schüler, die die Ausbildung verkürzen, erhalten Zusatzunterricht zur Prüfungsvorbereitung.
Zusatzqualifikation
In der Mittel- bzw. Oberstufe kann eine Zusatzqualifikation Englisch für kaufmännische Auszubildende erworben werden. Die Vorbereitung erfolgt im Unterricht, die Prüfung wird vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Wahlqualifikationen
Wir planen die Auszubildenden bezüglich der gewählten betrieblichen Wahlqualifikationen durch ergänzenden Unterricht zu unterstützen, damit sie den Anforderungen an das fallbezogene Fachgespräch (mündliche Prüfung) besonders gerecht werden.
Informationen für Ausbildungsbetriebe und Ansprechpartner
Der zuständige Ansprechpartner für den Bildungsgang ist Herr Sodys (usodys@flbk.de).
Berufliche Perspektiven
Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im Bereich der Informationstechnologie, Rechnungswesen, Fremdsprachen, Betriebswirtschaft, Personalwesen, Bürokommunikation.
Abschlüsse zum
- Fachkaufmann/frau für Büromanagement, Finanzierung, Marketing, Einkauf und Materialwirtschaft, Personal
- Handelsfachwirt/in
- Betriebswirt/in (staatlich geprüft)