Medizinische Fachangestellte
Übersicht
Ausbildungsdauer: | 3-jährige Ausbildung | ||||||
| |||||||
Unterrichtsfächer: | |||||||
berufsbezogen: |
| ||||||
berufsübergreifend: |
| ||||||
Berufsschultage: |
| ||||||
Abschluss: | Zeugnis der Ärztekammer Nordrhein. Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs, das ggf. zusätzliche allgemeinbildende Abschlüsse beinhaltet. |
Berufsbild
Medizinische Fachangestellte sind in Hausarzt- und Facharztpraxen, Krankenhäusern sowie anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen tätig. Sie werden auch in medizinischen Laboratorien, in betrieblichen Abteilungen von Unternehmen und im öffentlichen Gesundheitsdienst eingesetzt. Darüber hinaus sind sie in Instituten und Organisationen des Gesundheitswesens beschäftigt.
zum SeitenanfangVoraussetzungen
In der Regel mindestens der Hauptschulabschluss.
- Interesse am menschlichen Körper und medizinischen Fragen
- Offener und einfühlsamer Umgang mit Menschen, die unter Schmerzen leiden
- „gute Nerven“
- Informationen vertraulich behandeln können
Berufsschulunterricht
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Ausbildungsjahre. Der Unterricht findet an zwei Tagen die Woche statt, davon wird ein Termin nachmittags unterrichtet.
Unterrichtet wird in Lernfeldern:
LERNFELD | INHALT |
1 | Im Beruf und im Gesundheitswesen orientieren |
2 | Patienten Empfangen und begleiten |
3 | Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren |
4 | Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren |
5 | Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten |
6 | Waren beschaffen und verwalten |
7 | Praxisabläufe im Team organisieren |
8 | Assistenz bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Urogenitalsystems |
9 | Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten |
10 | Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen |
11 | Patienten bei Präventionen begleiten |
12 | Berufliche Perspektiven entwickeln |
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich
- Medizinische Assistenz (u. Labor)
- Patientenbetreuung und Abrechnung
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
Berufsübergreifender Lernbereich
- Religion
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Fremdsprachige Kommunikation hier: Englisch
Prüfungen und Abschlüsse
Schriftliche und praktische Abschlussprüfung im dritten Ausbildungsjahr.
Schriftlich:
1. Prüfungsbereich Behandlungsassistenz (120 Minuten)
2. Prüfungsbereich Betriebsorganisation und Verwaltung (120 Minuten)
3. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
Informationen für Ausbildungsbetriebe und Ansprechpartner
Der Bildungsgang wird von Frau Friedrich geleitet.
Einen weiteren Ansprechpartner stellt die Ärztekammer Nordrhein in Wuppertal dar.
zum SeitenanfangBerufliche Perspektiven
Eine Medizinische Fachangestellte kann nach ihrer Berufsausbildung zum Beispiel in allgemein- oder fachärztlichen Praxen, in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen arbeiten.
Insbesondere kann sie zu einer Ersten Kraft in der Arztpraxis aufsteigen.
Darüber hinaus kann sie sich zum Beispiel zur leitenden MFA, zur Arztfachhelferin, zur Medizintechnikerin oder zur Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen oder Medizin weiterbilden.
Alle Fortbildungsmöglichkeiten finden sie auf der Homepage der Ärztekammer Nordrhein.